Digitaler Arbeitsablauf für das Drucken Grundlagen des Farbmanagements Verwenden von Print Studio Pro
Techniken für bestimmte Zielvorstellungen Hilfreiche Informationen
DP007W

Anpassung des Umgebungslichts

Beim Betrachten von Bildschirmen und gedruckten Bildern beeinflusst das Umgebungslicht das Erscheinungsbild der Farben deutlich.

Daher muss der Raum beim Durchführen des Farbmanagements von einer Leuchtstofflampe (Umgebungslicht) beleuchtet werden.

Lichtverhältnisse bei der Korrektur Farbton bei der Betrachtung unter geeigneter Beleuchtung
Geeignete Lichtverhältnisse
Unter geeigneten Lichtverhältnissen korrigiert Geeigneter Farbton
Unzureichende Lichthelligkeit
Unter zu dunklen Lichtverhältnissen korrigiert Geringe Farbintensität
Ungeeignete Beleuchtungsfarbe
Unter einer weißen Lampe mit warmem Licht korrigiert Bläulicher Farbton

Punkte, die beim Einrichten des Umgebungslichts zu beachten sind

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl einer für das Betrachten der Fotos geeigneten Leuchtstofflampe die folgenden Punkte.

Farbtemperatur

Die in Kelvin (K) angegebene Farbtemperatur ist eine Einheit, mit der angegeben wird, ob der Farbton zu den warmen oder kalten Farbtönen gehört. Werte um 5000 bis 6000 K stehen für weiß. Die niedrigeren Werte geben warme, die höheren kältere Farben an.

Handelsübliche Leuchtstofflampen lassen sich anhand der Farbtemperatur grob in fünf Typen einteilen.

Warmes Weiß Weiß Kaltes Weiß Neutrales Weiß Tageslicht
Farbtemperatur 3000 K 3500 K 4200 K 5000 K 6500 K

In der Regel werden zum Betrachten von Fotos neutrale weiße Lampen empfohlen.

Unterschiedliches Erscheinungsbild je nach Farbtemperatur

Neutrales Weiß Tageslicht Warmes Weiß
Geeigneter Farbton Bläulicher Farbton Gelblicher Farbton

Farbwiedergabeeigenschaften

Die im allgemeinen Farbwiedergabeindex (CRI Ra) angegebenen Farbwiedergabeeigenschaften werden als Einheit für die Reproduzierbarkeit von Farbtönen verwendet. Der maximale Ra-Wert beträgt 100. Je höher die Farbwiedergabeeigenschaften, desto originalgetreuer können die Farbtöne betrachtet werden.
Beim Durchführen des Farbmanagements sollten Leuchtstofflampentypen mit hoher Farbwiedergabe (Farbwiedergabeeigenschaft: Ra 90 oder höher) oder Triphosphor-Fluoreszierende Lampen verwendet werden.

Beleuchtungshelligkeit

Die Beleuchtung wirkt sich auch dann auf die Fotos aus, wenn sie zu dunkel oder zu hell ist.
Beim Durchführen des Farbmanagements werden in der Regel 500 lx (Lux) empfohlen.

Von Canon empfohlenes Umgebungslicht

Hinweis

Print Studio Pro verfügt über eine Funktion, mit der die Farbtöne beim Drucken an die Beleuchtung des Betrachtungsorts angepasst werden können (Umgebungslichtkorrekturfunktion). Weitere Informationen zur Umgebungslichtkorrekturfunktion finden Sie im Handbuch zu Print Studio Pro.

Tipp

Am Arbeitsplatz von Profis verwendete Leuchtstofflampen

An den Arbeitsplätzen von Profis werden zumeist Leuchtstofflampen für die Farbkontrolle mit hohen Farbwiedergabeeigenschaften (D50, Farbtemperatur: 5000 K, Farbwiedergabeindex: 90 oder höher) verwendet. Wenn diese nicht verfügbar sind, können stattdessen neutrale Leuchtstofflampen verwendet werden.

Hinweise zum Umgebungslicht

Verwenden einer Schreibtischlampe als Fülllicht

Wenn die Beleuchtung des gesamten Raums nicht auf Leuchtstofflampen für die Farbkontrolle umgestellt werden kann, können Sie mithilfe von Schreibtischlampen mit Leuchtstofflampen genaue Farbtöne erreichen.


Zum Seitenanfang