mit Haupttext fortfahren

Maximale Papierkapazität

Handelsübliches Papier

Medienname Hinteres Fach Papierstärkehebel*1 Grenze für das ausgegebene Papier
Normalpapier (einschließlich Recyclingpapier)*2 ca. 50 Blatt Nach rechts ca. 10 Blatt
Umschläge 10 Umschläge Nach links 5 Umschläge

Originalpapier von Canon

Hinweis

  • Wir empfehlen, die bedruckten Seiten vor dem nächsten Druckvorgang aus der Abdeckung für Papierausgabeschacht zu entnehmen, um ein Verwischen und Verfärben zu vermeiden.

Papier für den Fotodruck:

Medienname <Artikelnummer> Hinteres Fach Papierstärkehebel*1
Fotoglanzpapier für den alltäglichen Einsatz <GP-501/GP-601>*3 10 Blatt Nach rechts
Fotoglanzpapier <GP-601>*3 10 Blatt Nach rechts
Fotoglanzpapier Plus II <PP-201>*3 10 Blatt Nach rechts
Fotopapier Matt <MP-101> 10 Blatt Nach rechts

Papier für spezielle Anwendungen:

Medienname <Artikelnummer> Hinteres Fach Papierstärkehebel*1
Fotoetiketten <PS-101> 1 Blatt Nach rechts
  • *1 Falls die Ecken oder Kanten des Papiers verschmiert sind, versuchen Sie, mit dem Papierstärkehebel nach links gestellt zu drucken. Möglicherweise lässt sich die Druckqualität so verbessern. Stellen Sie nach Abschluss des Druckvorgangs den Papierstärkehebel zurück.
  • *2 Bei manchen Papiertypen kann es bei ungünstigen Umgebungsbedingungen (sehr hohe oder sehr niedrige Temperatur oder Luftfeuchtigkeit) auch bei Einhaltung der maximalen Kapazität des hinteren Fachs vorkommen, dass das Papier nicht ordnungsgemäß eingezogen wird. Reduzieren Sie die Anzahl der eingelegten Blätter in diesem Fall auf weniger als die Hälfte.
  • *3 Wenn Sie mehrere Blätter dieses Papiers in das hintere Fach einlegen, können beim Einzug Spuren auf der zu bedruckenden Seite entstehen. Auch kann es vorkommen, dass das Papier nicht einwandfrei eingezogen wird. Führen Sie die Blätter in diesem Fall einzeln zu.