mit Haupttext fortfahren

Glossar

AES
Ein Sicherheitsalgorithmus; Verhindert die Entschlüsselung, indem der Sicherheitsschlüssel (das Kennwort) entschlüsselt wird und wiederholt Fehler und Permutierungen wiederholt werden. Es ist sicherer als TKIP.
Kanalbandbreite
Eine Bandbreite, die innerhalb eines Frequenzbands Wi-Fi verfügbar ist. 20 MHz wird empfohlen; Für höhere Daten sind optional 40 MHz (IEEE802.11n/ac) und 80 MHz (IEEE802.11ac) verfügbar.
DHCP-Funktion
Eine Funktion zum automatischen Zuweisen der erforderlichen Informationen (IP-Adresse usw.) zu Computern, Druckern oder anderen Geräten, die an das Netzwerk angeschlossen sind.
IEEE802.11a
Ein Drahtlosnetzwerkstandard, der das 5-GHz-Frequenzband verwendet; gewährleistet Kommunikation mit einer maximalen Übertragungsrate von 54 MBit/s.
IEEE802.11ac
Auch als Wi-Fi 5 bekannt. Es handelt sich um einen Standard für Drahtlosnetzwerke im 5-GHz-Band. Ermöglicht Kommunikation mit einer maximalen Übertragungsrate von 6,93 GBit/s bei Verwendung einer maximalen Kanalbandbreite von 80 MHz.
Kompatibel mit IEEE802.11n im 5-GHz-Band sowie IEEE802.11a.
IEEE802.11b
Ein Drahtlosnetzwerkstandard, der das 2,4-GHz-Frequenzband verwendet; gewährleistet Kommunikation mit einer maximalen Übertragungsrate von 11 MBit/s.
IEEE802.11g
Ein Drahtlosnetzwerkstandard, der das 2,4-GHz-Frequenzband verwendet; gewährleistet Kommunikation mit einer maximalen Übertragungsrate von 54 MBit/s.
Kompatibel mit IEEE802.11b.
IEEE802.11n
Auch als Wi-Fi 4 bekannt. Es handelt sich um einen Standard für drahtlose Netzwerke, der das 2,4-GHz-Band und das 5-GHz-Band nutzt; er ermöglicht eine maximale Übertragungsrate von 600 Mbit/s bei einer maximalen Kanalbandbreite von 40 MHz.
Kompatibilität mit IEEE802.11b/g und IEEE802.11a wird im 2,4-GHz-Band bzw. im 5-GHz-Band erreicht.
IP-Adresse
Eine numerische Kennung, die jedem an ein Netzwerk angeschlossenen Computer oder Netzwerkgerät zugewiesen ist.
IPv4
Ein Internetprotokoll zum Verwalten der IP-Adresse.
In der Regel werden IPv4-Adressen Kommunikationsgeräten wie Computern, die mit einem Netzwerk verbunden sind, automatisch zugewiesen.
IPv6
Ein Internetprotokoll zum Verwalten der IP-Adresse.
In der Regel werden IPv6-Adressen Kommunikationsgeräten wie Computern, die mit einem Netzwerk verbunden sind, automatisch zugewiesen.
MAC-Adresse
Eine eindeutige Nummer, die jedem Netzwerkgerät zugewiesen wird.
MAC-Adressenfilterung
Eine Funktion, mit der unbefugte Gerätezugriffe durch Speichern der MAC-Adressen blockiert werden.
Netzwerk
Ein System, über das Geräte (wie z. B. Computer) miteinander verbunden werden, um Informationen austauschen zu können. Das Internet ist eine Art Netzwerk.
Netzwerkname (SSID)
Name zur Identifizierung eines Wireless Routers, der in einem drahtlosen Netzwerk verwendet wird.
Router
Ein Gerät, das bei der Kommunikation zwischen Geräten (Computer, Drucker usw.) im Netzwerk die Brücken- oder Verbindungsfunktion übernimmt.
SSID-Übertragung
Die periodische Signalübertragung eines Wireless Routers zur Bekanntgabe seines Netzwerknamens (SSID).
Geschützter Modus
Eine Funktion, mit der die Anzeige des Netzwerknamens (SSID) des Wireless Routers auf anderen Wi-Fi-Geräten verhindert wird.
TKIP
Ein Sicherheitsprotokoll; die regelmäßige Erneuerung des Sicherheitsschlüssels (Passwort) verhindert die Entschlüsselung durch einen Dritten.
USB
Ein Standard zum Anschließen von Peripheriegeräten (wie z. B. Drucker) an einen Computer.
Wi-Fi
Ein Markenname, der ausschließlich Produkte bezeichnet, die die Wi-Fi Alliance-Interoperabilitätstests bestanden haben. Dieser Drucker ist ein Wi-Fi-zertifiziertes Produkt. Es kann auch ein LAN (Local Area Network, lokales Netzwerk) bezeichnen, für das keine Kabel benötigt werden.
Direkte Verbindung
Eine Methode für die direkte Verbindung des Druckers mit einem Computer oder anderen Geräten, ohne einen Wireless Router zu verwenden.
Wireless Router
Ein Gerät, das beim Einrichten eines drahtlosen Netzwerks als Brücke fungiert.
WPA
Ein Sicherheitsprotokoll für drahtlose Netzwerke mit verbesserter Sicherheit im Vergleich zu WEP.
WPA2
Ein Sicherheitsprotokoll für drahtlose Netzwerke mit verbesserter Sicherheit im Vergleich zu WPA.
WPA3
Ein Sicherheitsprotokoll für drahtlose Netzwerke. Es handelt sich um eine neue Version von WPA2. Unabhängig von der Länge des Sicherheitsschlüssels (Kennwort) kann eine hohe Sicherheit erreicht werden.
WPS
Ein Standard, der die problemlose Einrichtung von drahtlosen Geräteverbindungen und Sicherheitseinstellungen ermöglicht. Sowohl die Tastendrückmethode als auch die PIN-Code-Methode sind verfügbar. WPS steht für Wi-Fi Protected Setup.